Die neue Ampelkoalition hat am 24.11.2021 unter der Überschrift „Mehr Fortschritt wagen – Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“ ihren Koalitionsvertrag veröffentlicht.
Mit einer großen Teilnehmerzahl und sehr positiven Rückmeldungen hat die Arbeitsgemeinschaft Zeitwertkonten e.V. (AG ZWK) im Oktober ihre erste digitale Jahrestagung umgesetzt.
Nachdem nun aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung das Thema Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld wieder in den Blickpunkt rückt, möchten wir Ihnen als Arbeitsgemeinschaft Zeitwertkonten e. V. eine kurze Information zum Verhältnis der Zeitwertkontenguthaben zu Kurzarbeit zur Verfügung stellen.
Der Terminbericht Nr. 13/19 betreffend die in der Sitzung vom 1. April 2019 beim Bundessozialgericht behandelten Verfahren (B 12 KR 15/18 R und B 12 KR 16/18 R) hat sowohl bei Unternehmen mit bestehenden Wertguthabenvereinbarungen als auch bei solchen, die sich mit einer Einführung von Zeitwertkonten beschäftigen, für Rechtsunsicherheit gesorgt. Die DRV Bund gibt allerdings Entwarnung.
Die Arbeitsgemeinschaft Zeitwertkonten e.V. ist nun akkreditierter Bildungsdienstleister bei „gut beraten“. Wir möchten als unabhängiger Verband für die Verbreitung von und das Verständnis für Zeitwertkonten einen Beitrag leisten und Know how zum Aufbau von Fachkompetenz für Berater und Vermittler gemäß IDD zur Verfügung stellen.
Das EuGH-Urteil hat medial hohe Wellen geschlagen. Droht uns der Rückfall in die Arbeitswelten des 19. Jahrhunderts? Die AG ZWK fasst die tatsächlich zu erwartenden Veränderungen und ihre Auswirkungen zusammen, denn Zeitwertkonten-Vereinbarungen können von den neuen Regelungen profitieren.
Die Arbeitsgemeinschaft Zeitwertkonten e.V. (AG ZWK) ist auch auf den Social Media Plattformen Xing und LinkedIn präsent. Damit nutzt die AG ZWK weitere Kommunikationsplattformen für bestehende und potenzielle Mitglieder, für Unternehmen und die nutzenden Mitarbeiter, für eine aufgeklärte Öffentlichkeit sowie für Politik und Verwaltung.
Der Fachverband AG ZWK begrüßt die jüngst normierten Ziele der SPD in Sachen Arbeitszeitsouveränität: Zeitwertkonten erfüllen bereits heute die im Konzeptpapier enthaltenen Ziele nach mehr bezahlter Zeit. Dieses allerdings staatlich zu organisieren, bewertet der Verband kritisch.
Die Studie stellt die erste systematische Erhebung der Inanspruchnahme und Nutzung von Wertguthaben seit einer entsprechenden Evaluation des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales im Jahr 2010 dar. Sie schreibt ihre Ergebnisse fort, setzt das Instrument Zeitwertkonten dabei dem unmittelbaren Vergleich mit anderen Flexibilisierungsinstrumenten aus und zeigt Handlungsalternativen auf, einen Rahmen zu schaffen, in dem Unternehmen, Beschäftigte und die Tarifpartner den vielfältigen Wünschen und Anforderungen in der Arbeitszeitgestaltung gerecht werden können und „Familien in ihrem Anliegen zu unterstützen, mehr Zeit füreinander zu haben und die Partnerschaftlichkeit zu stärken“ (Koalitionsvertrag, S. 41).
„Ein neuer Aufbruch für Europa – Eine neue Dynamik für Deutschland – Ein neuer Zusammenhalt für unser Land“. Seit dem 7. Februar 2018 steht dies im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD. Wie das Instrument der Zeitwertkonten mehr Verbreitung finden kann, wird die neue Legislaturperiode zeigen.
Das GroKo-Sondierungspapier sprach davon, dass man „mit einem neuen Rahmen den vielfältigen Wünschen und Anforderungen in der Arbeitszeitgestaltung gerecht werden“ will. Jetzt muss dieser Rahmen in den Koalitionsverhandlungen skizziert werden. Im Klartext geht es um die Einrichtung von Zeitwertkonten.
Übertragung eines Zeitwertkonto-Guthabens bei Arbeitgeberwechsel ist nicht steuerbar – Zufluss von Arbeitslohn erst bei Auszahlung aus dem Zeitwertkonto – Verzinsung des Zeitwertkontos führt zu Einkünften aus nichtselbständiger Tätigkeit
Die Arbeitsgemeinschaft Zeitwertkonten e.V. (AG ZWK) begrüßt als unabhängiger Fachverband eine Politik, die eine lebensphasenorientierte Arbeitszeit und flexible Übergänge in den Ruhestand fördert. In Deutschland von einer Vielzahl großer und mittelständischer Unternehmen eingeführte Zeitwertkontensysteme verfolgen bereits heute dieses Ziel. Es sind die Rahmenbedingungen für diese Zeitwertkonten, die optimiert werden sollten, bevor ein neuer Kontentyp für Erwerbstätige entwickelt wird.
Es gibt viel zu tun, keine Zeit sich auszuruhn‘ … Ab sofort gibt die neue Website der Arbeitsgemeinschaft Zeitwertkonten e.V. (AG ZWK) www.zeitwertkonten.org Impulse für moderne Lebensarbeitszeit, Impulse für aktuelle Themen, Impulse für Ihre Mitarbeit.
Die Chance, Zeitwertkonten als wichtiges Instrument zur Flexibilisierung des Renteneintritts in die Flexi-Rente einzubinden, scheint aktuell erst einmal vertan. Denn der Gesetzesentwurf der Flexi- Rente ist vom Kabinett beschlossen worden. Die Neuregelung wird aller Voraussicht nach zum 01.01.2017 in Kraft treten und Zeitwertkonten spielen in dem Gesetzesvorhaben keine Rolle. Dieses trotz der Tatsache, dass Zeitwertkonten bereits heute - auch ohne den eigentlich wünschenswerten politischen Rückenwind - in hunderten von Unternehmen jeder Größe einen wichtigen Beitrag zur Flexibilisierung der ruhestandsnahen Lebensphase leisten.
Dialog Zeitwertkonten, die Vierte - Potential für Bundestagswahlkampf. Das Motto in diesem Jahr: "Zeitsouveränität verbessern - Plädoyer für eine lebensphasenorientierte Arbeitszeitpolitik".